Stationäre Metallanalysegeräte
Stationäre Metallanalysegeräte
Stationäre Metallanalysegeräte
Lückenlose Qualitätskontrolle ist für jede Art der Metallproduktion unerlässlich. Dazu gehören die Analyse von unerwünschten Elementen im Schrott, Wareneingangskontrolle, Prozesskontrolle in der Schmelze und die abschließende Qualitätskontrolle bei den ausgehenden Waren.
Die optische Emissionsspektroskopie, kurz OES, ist eine bewährte und weit verbreitete Analysemethode zur Bestimmung der Elementzusammensetzung bei einer Vielzahl von Metallen.
Mit der neuesten CMOS- und CCD-Technologie bieten unsere stationären Funkenspektrometer ein Höchstmaß an Genauigkeit und Präzision der Analyseergebnisse während ihres gesamten Lebenszyklus und analysieren auch kritische Spuren- und Begleitelemente mit niedrigen Nachweisgrenzen. Der einzigartige Funkenstand ist von drei Seiten zugänglich. Das macht unsere Funkenspektrometer zur idealen Wahl für Proben mit komplexen und unregelmäßigen Formen und Größen.
Vorteile von OES
- Analyse der meisten Metalle und ihrer Legierungen sowie praktisch aller relevanten Elemente, auch kritischer Spuren- und Begleitelemente mit niedrigen Nachweisgrenzen.
- Eine sehr breite Erkennungspalette deckt fast alle relevanten Elemente ab (zum Teil einschließlich Stickstoff in Duplexstahl).
- Anpassbare Kalibrierung.
- Optimale Spektrallinientrennung durch Multi-CCD- oder hochauflösende Multi-CMOS-Optik.
- Integrierte umfangreiche Materialdatenbank zur schnellen und einfachen Materialsortierung.
- Sehr kurze Anlauf- und Messzeit.
- Von drei Seiten zugänglicher Funkenstand, geeignet für Proben mit komplexen und unregelmäßigen Formen.
- Ergebnisse mit nur einem Tastendruck: Konzentration, Material-ID, Intensitäten und statische Daten.
- Ausgezeichnete Langzeitstabilität dank laufender Spitzenwertüberwachung.
- Optisches Vakuumsystem: Stabilität, keine Spitzenwertverschiebung aufgrund von Luftdruckänderungen.